Schutz von Menschen und Maschinen

Funktional sichere Kommunikation

Klassische, fest verdrahtete Safety-Signale schränken die Flexibilität und Produktivität von Maschinen ein. Die Verwendung der Kommunikationsverbindungen zwischen Feldbusgeräten auch für sicherheitsrelevante Daten spart Zeit und Geld und erhöht die Sicherheit der Arbeiter. Im Zuge der Weiterentwicklung der Technologie wird auch die Safety-Kommunikation drahtlos.

Funktional sichere Kommunikation für den Schutz von Menschen und Maschinen
Funktionale Sicherheit und Schutz von Mensch und Maschine
Wachsender Bedarf an Safety-Technik

Funktionale Sicherheit und Schutz von Mensch und Maschine

In modernen Fabriken müssen Mensch und Maschine eng zusammenarbeiten. Der Schutz von Menschen vor Maschinen in der industriellen Automatisierung und in der Logistik, mit einer wachsenden Zahl an autonomer Fahrzeuge (AGVs/AMRs), ist hierbei eine zwingende Voraussetzung. 

Für diese und viele weitere Anwendungen ermöglicht die funktionale Sicherheit eine einfache Realisierung eines Not-Halt über Feldbus oder kabellose Bussysteme.

HMS begleitet Sie auf dem Weg zur sicheren Maschine, mit Know-how und Produkten.

Eine Welt – viele Safety-Standards
Eine Welt – viele Standards

Unterschiede in der Standardisierung verstehen

Die Welt ist vernetzt und Maschinen kommen in vielen verschiedenen Regionen zum Einsatz. Internationale Normen wie die EN ISO 13849-1 und die EN/IEC 62061 bilden den Rahmen für die Gesamtentwicklung funktional sicherer Maschinen auf der ganzen Welt. Wenn es um die Vernetzung von Safety-Geräten oder Maschinen geht, gibt es eine Reihe unterschiedlicher Safety-Feldbusstandards, die je nach Markt und Region der Endkunden zum _Einsatz kommen.

CIP Safety, PROFIsafe oder Functional Safety over EtherCAT (FSoE) stellen die gängigsten Safety-Kommunikationsstandards dar (für EtherNet/IP, PROFINET und EtherCAT).

HMS unterstützt alle diese Standards und ermöglicht einen einfachen Wechsel zwischen den Protokollen.

Wie wird man "Funktional Safe"?
Wie wird man "Funktional Safe"?

Implementierung von Safety-Kommunikationstechnik

  • Wählen Sie das richtige Protokoll für den jeweiligen Markt oder die Vertriebsregion.
  • Bestimmen Sie die erforderliche Safety-Funktionalität für Ihre Anwendung.
  • Wählen Sie die richtigen Produkte, um Safety in Ihre Geräte zu integrieren – entweder hochflexible Stacks, einfach zu implementierende E/A-Module oder Out-of-the-Box-Lösungen.
  • Zertifizieren Sie Ihr Endprodukt (TÜV-Zertifizierung), um sicherzustellen, dass es die erforderlichen Normen erfüllt.

Klingt kompliziert? HMS unterstützt Sie mit Know-how und Produkten in allen Phasen Ihres Projekts, von der Spezifikation über die Entwicklung bis hin zur finalen Zertifizierung.

Sicherheit auf dem neuesten Stand der Technik

Sicherheit, in einer sich ständig weiterentwickelnden Umgebung, ist eine der Kernanforderungen von Maschinenanwendern. Daher werden auch Normen und Vorschriften häufig angepasst. Unser Team von Safety-Ingenieuren hält alle HMS-Safety-Lösungen auf dem neuesten Stand der Technik und führt regelmäßig Rezertifizierungen in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland durch.

HMS ist ein sicherer Partner für Ihr strategisches und langfristiges Angebot an Safety-Produkten, da wir eng mit den Safety-, Feldbus- und Zertifizierungsstellen zusammenarbeiten, um schnell auf anstehende Änderungen reagieren zu können.


Wir verstehen die Anforderungen an die Safety-Integratoren


Beginnen Sie Ihre Reise zur Safety-Integration mit einer funktionalen Safety-Lösungen von HMS, die auf einem unserer Demonstrator-Kits oder einer Evaluierungslizenz basiert. So erhalten Sie einen schnellen Überblick über die Funktionen und den Einsatz von HMS-Produkten in Ihrer Anwendungsumgebung.

Sie benötigen spezifische Safety-Schulungen für unsere Safety-Protokolllösungen? Unsere Safety-Experten bieten Code- und Technologieeinführungen sowie Workshops für alle unsere Produkte an. Das beschleunigt Ihre Entwicklung und reduziert Integrationsrisiken von Anfang an. Unser Safety-Know-how teilen wir gerne mit Ihnen.

Produktkategorien

Produkte zur Safety-Implementierung

Was unsere Kunden sagen

Anwenderberichte

CAN-Reichweitenverlängerung in Batterietestsystemen
Netzwerk-Gateways Ixxat

CAN-Reichweitenverlängerung in Batterietestsystemen

Ein führendes Technologieunternehmen löste EM-Störungen in Batterietestsystemen mit Glasfaser-Repeatern und einer CAN-Bridge und gewährleistete so eine zuverlässige und präzise Datenkommunikation über große Entfernungen.
Weltweiter CAN-Zugriff durch Gateway-Lösung  vereinfacht Motoreninbetriebnahme
Netzwerk-Gateways Ixxat

CAN-Remotezugriff auf Schiffsmotoren

Die Gateway-Lösung Ixxat CAN@net NT von HMS Networks ermöglicht die weltweite Fernwartung und -diagnose von Schiffsmotoren per CAN-zu-Ethernet-Konvertierung – zuverlässig und leistungsstark.
USB-to-CAN V2-Adapter ermöglichen Blick ins  Innere von Jetskis, Schneemobilen und Quads
PC-Schnittstellenkarten Ixxat

CAN-Datenanalyse für Werkstätten

Die USB-zu-CAN V2-Adapter ermöglichen eine nahtlose Diagnose und Wartung von Jetskis, Schneemobilen und Quads und bieten eine zuverlässige All-in-One-Lösung für professionelle Reparaturwerkstätten weltweit.

Fragen und Antworten

Was sind die wichtigsten Protokolle für die funktionale Sicherheit von Industriesystemen?

EN 62061 und EN ISO 13849-1 sind Normen für funktionale Sicherheit in der Maschinensteuerung, die jeweils unterschiedliche Sicherheitsstufen definieren: SILs in EN 62061 und PLs in EN ISO 13849-1. PROFIsafe, FSoE und CIP Safety sind Protokolle für die sichere Kommunikation in Automatisierungsnetzwerken, die jeweils auf spezifische Netzwerktypen und Sicherheitsanforderungen zugeschnitten sind. 

Was sind die Best Practices für die Implementierung der funktionalen Sicherheit in komplexen Maschinen?

Die Implementierung der funktionalen Sicherheit in komplexen Maschinen umfasst Key-Praktiken wie die Durchführung von Gefahrenanalysen und Risikobewertungen, die Einhaltung einschlägiger Sicherheitsstandards wie IEC 61508, die Integration von Sicherheitsaspekten in die Softwareentwicklung, die Verwendung spezifischer Codierungsrichtlinien für eine sichere und konforme Codierung und den Einsatz von statischen Code-Analysetools zur Fehlererkennung. Entscheidend für den Erfolg ist auch die Einbindung von Teams in den Auswahl- und Umsetzungsprozess.

Wann sollte ich FSoE, wann CIP Safety oder PROFIsafe einsetzen?

Die Wahl zwischen FSoE, CIP Safety und PROFIsafe hängt von den spezifischen Anforderungen und der vorhandenen Infrastruktur Ihres Systems ab:

  • FSoE: Wählen Sie diese Option, wenn Ihr System hauptsächlich EtherCAT-Kommunikation verwendet. Es ist ideal für Umgebungen, die schnelle Reaktionszeiten und kurze Datenaktualisierungszeiten erfordern.
  • CIP Safety: Entscheiden Sie sich für CIP Safety, wenn Ihr Netzwerk verschiedene Gerätetypen umfasst und ein einheitliches Sicherheitsprotokoll für verschiedene Kommunikationsnetzwerke wie DeviceNet und EtherNet/IP erfordert.
  • PROFIsafe: Eignet sich für Systeme, die bereits PROFIBUS- und PROFINET-Netzwerke nutzen. 

 

Weitere Informationen

Möchten Sie mehr erfahren?

Safety-Broschüre

Laden Sie sich unsere aktuelle Safety-Broschüre als PDF-Datei herunter und erfahren Sie mehr über das Ixxat Safe T100 und die Safety-Protokollsoftware.

Lösungen für die Implementierung der funktionalen Sicherheit

Erfahren Sie, wie Sie eine funktional sichere Kommunikation umsetzen können und welche Lösungen wir für Ihre spezifischen Anforderungen anbieten.

Fordern Sie ein Angebot für Funktionale Sicherheit an

Lassen Sie sich von einem Kommunikationsexperten von HMS kontaktieren, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.