Funktionale Sicherheit in der industriellen Automatisierung

Sicherheit gewährleisten, wo Mensch und Maschine zusammenarbeiten

Funktionale Sicherheit ist in Umgebungen unerlässlich, in denen Maschinen ein Risiko darstellen können, insbesondere dann, wenn:

  • Mensch und Maschine eng zusammenarbeiten
  • Anlagen sich bewegen oder autonom arbeiten

  • Lasten oder Fahrzeuge eine Gefahr für Mitarbeitende darstellen

Navigating_safety_standards
IEC-, ISO- und EU-Maschinenvorschriften zur Einhaltung der funktionalen Sicherheit

Das Navigieren von Sicherheitsstandards ist komplex

Die Einhaltung neuer Normen wie IEC 61508, ISO 13849-1, IEC 62061 und der neuen EU-Maschinenverordnung kann überwältigend sein. Wenn Sie jedoch Maschinen in der EU bauen, verkaufen oder betreiben, müssen Sie diese Normen befolgen, um die CE-Zertifizierung zu erreichen und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Protokollsoftware für die Funktionale Sicherheit - flexible Implementierung
Ein intelligenterer, einfacherer Weg zur funktionalen Sicherheit!

Ihr zuverlässiger Partner für funktionale Sicherheit

Mit 15+ Jahren Erfahrung unterstützt HMS Sie bei der Bereitstellung zertifizierter, zuverlässiger Sicherheitslösungen: 

  • Einfache Anbindung an die Sicherheitsprotokolle PROFIsafe, CIP Safety und FSoE (Functional Safety over EtherCAT). 
  • Nutzen Sie unsere TÜV-zertifizierte Technologie, um die Integration zu vereinfachen und die Zertifizierungszeit zu verkürzen.
  • Profitieren Sie von Expertenunterstützung von der Konzeptphase bis zur Produktion.

Ganz gleich, ob Sie Sicherheitsfunktionen in ein kompaktes Gerät integrieren oder ein komplexes Automatisierungssystem entwickeln – wir bieten Ihnen die passende Lösung.

Safety-ImageCollection
Flexible Lösungen für funktionale Sicherheit – für jede Anwendung

Vier flexible Möglichkeiten, funktionale Sicherheit umzusetzen

Jede Anwendung ist anders. Aus diesem Grund bieten wir vier flexible, zukunftssichere Lösungen an, die Ihren internen Fähigkeiten und Time-to-Market-Zielen entsprechen: 

  • Safe2Link Remote IO: Robustes, einbaufertiges Remote-I/O-Gerät für eine schnelle Bereitstellung. 
  • Safe2Link Pure IO: Embedded Hardware mit erweiterten Sicherheitsfunktionen für mobile und Logistikmaschinen. 
  • T100 Safety Hardware: Vorzertifizierte sichere I/O-Karte für die Integration in die Fabrikautomation. 
  • Sicherheitsprotokollsoftware: Volle Designflexibilität für Teams, die ihre eigene Sicherheitshardware mit integrierter Protokollsoftware entwickeln. 

Sie sind sich nicht sicher, welche Option am besten zu Ihrer Anwendung passt?

Lösungen für ein breites Anwendungsspektrum


Functional safety applications in the field

  1. Roboter – Sichere Interaktion mit Prozess-Subsystemen aus einem übergeordneten Sicherheitsnetzwerk , zum Beispiel für die sichere Vernetzung von Roboterzellen mit Förderbändern innerhalb von Lackieranlagenanwendungen. 
  2. SPS – Sichere Kommunikation im Herzen des Systems – ermöglicht es Sicherheits-SPS, mit dezentralen Sicherheitsgeräten zu kommunizieren.
  3. Zugriffskontrolle – Wissen, wenn jemand einen sicherheitskritischen Bereich betritt, indem der Zutrittsstatus über den Sicherheitsfeldbus kommuniziert wird.
  4. AGV/AMR-Management – Flottensteuerung durch Verbindung der drahtlosen beweglichen Geräte mit einer zentralen, sicheren SPS.
  5. AGV/AMR-Sensoren – Anbindung von Sicherheitssensoren (z. B. Lidar) zur Personenerkennung an FTS an sichere SPS.
  6. Werkzeugmaschinen – Aufschlüsselung komplexer Sicherheitsanwendungen durch Hinzufügen von Sicherheitskommunikation zu den verschiedenen Maschinenteilen. Sichere E/A-Adressen oder Sicherheitssensoren innerhalb von Maschinen ermöglichen den sicheren Betrieb oder die Abschaltung während der Wartung oder Umrüstung von Maschinen.

 


Produktkategorien

Produkte zur Implementierung der funktionalen Sicherheit

Product-category-page_safety_remote_IO

Safe2Link Remote-E/A

Ein Plug-and-Play-I/O-Gerät, das direkt an Ihrer Maschine montiert wird, um eine schnelle Bereitstellung funktionaler Sicherheit zu gewährleisten.

Product-category-page_Safety_safe2link_pure

Safe2Link Pure IO

Eine integrierte I/O-Karte mit erweiterten Sicherheitsfunktionen für die Integration in Ihr Gerät oder Ihre mobile Maschine.

Product-category-page_Safety_safe2link_pure

T100 Sicherheits-Hardware

Eine Embedded-I/O-Karte mit Standard-Sicherheitsfunktionen zur Integration in Ihr Gerät oder Ihre Maschine.

Product-category-page_Safety_software

Software für Sicherheitsprotokolle

Flexible, TÜV-zertifizierte Software zur Implementierung von funktionaler Sicherheit in kundenspezifischer Hardware mit voller Kontrolle über das Design.

Unsere Kunden sprechen für uns

Anwenderberichte und Erfahrungsberichte

Ixxat Safe T100 - Sicherer Remote-Stopp für AMRs/AGVs
Embedded Netzwerkschnittstellen Ixxat

Sicherer Remote-Stopp für AMRs/AGVs – Functional Safety Implementierung

Eine umfassende Betrachtung der Herausforderungen, Lösungen und Erfolge bei der Implementierung wichtiger Sicherheitsmerkmale für den europäischen Markt, ermöglicht durch eine Partnerschaft mit HMS Networks.
Fortress Interlocks Safety Schloss mit PROFIsafe
Embedded Netzwerkschnittstellen Ixxat

Einfache PROFIsafe-Integration in Sicherheitsverriegelungen

Fortress Interlocks hat mit industriellen Kommunikationslösungen von HMS die Safety-Kommunikation für funktionale Sicherheit in seine amGardpro-Serie integriert.
Assa Abloy Safety-Türsysteme mit PROFIsafe im Bereich der Automobilproduktion
Embedded Netzwerkschnittstellen Ixxat

PROFIsafe-Modul als Türöffner für eine stärker integrierte Safety-Lösung

Sicherheit ist wesentlicher Teil der Betriebsmatrix, da Informationen von Sicherheitssystemen Auswirkungen auf die Produktivität haben. Die Integration in bestehende Infrastrukturen wird alltäglich und schafft Endnutzern einheitliche Informationskanäle.

Fragen und Antworten

Warum sind funktional sichere Lösungen erforderlich?

Funktionale Sicherheit ist im Engineering von entscheidender Bedeutung, denn sie stellt sicher, dass Anlagen, Maschinen und Geräte auch bei Störungen oder Fehlern zuverlässig funktionieren. Dazu gehört die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Redundanz und Fehlererkennung, um Unfälle oder Ausfälle zu vermeiden, insbesondere in kritischen Anwendungen wie Automobilsteuerungssystemen und industriellen Prozessen, bei denen die Sicherheit von Menschen und der Schutz von Vermögenswerten an erster Stelle stehen. Wird die funktionale Sicherheit nicht erreicht, kann dies katastrophale Folgen haben.

Bietet HMS auch gebrauchsfertige Sicherheitskommunikationslösungen an?

Ja. HMS bietet mit dem Anybus Safe2Link Remote IO eine robuste Plug-and-Play-Lösung an, mit der sich Maschinen mit minimalem Integrationsaufwand funktionale Sicherheit verleihen lassen. Es ermöglicht die sichere Kommunikation lokaler Sicherheits-I/Os über CIP Safety über EtherNet/IP und beinhaltet erweiterte Sicherheitsfunktionen wie SafeBound™ und SS1-t. Er ist ideal für mobile Systeme und industrielle Anwendungen, bei denen eine schnelle Bereitstellung und zertifizierte Sicherheit unerlässlich sind.

Wie realisiere ich die geforderte Safe Torque Off-Funktion mit HMS-Komponenten?

Mit dem T100 Safe IO-Modul kann das sichere digitale Ausgangssignal entweder direkt mit einem sicheren Leistungsschalterrelais oder dem STO-Eingang des Antriebsreglers verbunden werden. Mit dem Zugriff auf den Feldbus, der z.B. durch das Anybus CompactCom-Modul bereitgestellt wird, kann die STO-Funktion über das Safety-Feldbusprotokoll ferngesteuert werden.

Bietet das T100 auch Sicherheitslogik-Funktionen?

Nein, die sicheren Ausgänge des T100 werden ausschließlich über das Safety-Feldbusnetzwerk gesteuert. Die Safe2Link-Produktreihen (Safe2Link Pure IO und Safe2Link Remote IO) bieten jedoch die SafeBound-Funktion™. Dadurch wird eine konfigurierbare sichere E/A-Logik implementiert, die es lokalen sicheren Eingängen ermöglicht, lokale sichere Ausgänge direkt zu steuern und so die sichere Reaktionszeit in der Anwendung zu verkürzen.

Wo und in welchen Anwendungen wird funktionale Sicherheit eingesetzt?

Funktionale Sicherheit wird in verschiedenen technischen Bereichen eingesetzt, darunter Automobil (ABS, Airbags), Luft- und Raumfahrt (Flugsteuerungssysteme), medizinische Geräte und Prozessindustrie. Sie ist für die industrielle Automatisierung, Roboter und AGVs (Automated Guided Vehicles) von entscheidender Bedeutung, um den sicheren Betrieb von Maschinen und autonomen Systemen zu gewährleisten und Unfälle und Verletzungen von Personal in Fertigungs-, Logistik- und Materialflussprozessen zu vermeiden.

Warum wird funktionale Sicherheit immer wichtiger?

Funktionale Sicherheit gewinnt in der industriellen Automatisierung aufgrund neuer Trends wie der Verbreitung von kollaborativen Robotern (Cobots), dem Einsatz hochautonomer Systeme und der Integration von Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) und des Internets der Dinge (IoT) zunehmend an Bedeutung. Diese Trends unterstreichen die Notwendigkeit, einen sicheren Betrieb in komplexen, vernetzten Industrieumgebungen zu gewährleisten.

Weniger anzeigen Mehr anzeigen
Zusätzliche Ressourcen

Möchten Sie mehr erfahren?

Funktionale Sicherheit leicht gemacht: Was jeder Automatisierer wissen sollte

Nehmen Sie an unserem On-Demand-Webinar teil und tauchen Sie tief in die funktionale Sicherheit ein – ein Muss für jeden, der in der industriellen Automatisierung oder in sicherheitskritischen Systemen arbeitet.

Entwicklung und Beratung

Unser Sicherheitsentwicklungsteam unterstützt Kunden bei der Entwicklung von Sicherheitsanwendungen und hilft bei der Zertifizierung des Endprodukts.

Sprechen Sie mit einem Experten über funktionale Sicherheit

Lassen Sie sich von einem Kommunikationsexperten von HMS kontaktieren, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.