Warum Anybus Safe2Link Remote IO-CS ein Game Changer ist

05 Nov. 2025
Anybus

Die funktionale Sicherheit entwickelt sich weiter und damit auch die Tools, sodass sie mit einer Plug-and-Play-Lösung einfacher denn je implementiert werden kann


HMS Networks bietet seit jeher einige der einfachsten und schnellsten Möglichkeiten, industrielle Geräte und Maschinen mit funktionaler Sicherheit auszustatten. Doch mit der Einführung von Anybus Safe2Link Remote IO-CS ist easy noch einfacher geworden. 


Funktionale Sicherheit bedeutete traditionell die Einbettung von Sicherheitshardware oder die Entwicklung kundenspezifischer Software, ein Prozess, der Wochen oder sogar Monate dauerte. Mit dem Anybus Safe2Link Remote IO-CS ist es jetzt möglich, zertifizierte Sicherheit in wenigen Minuten bereitzustellen. Das macht es zu einer praktischen Lösung für Systemintegratoren, Nachrüster oder alle, die unter Zeitdruck arbeiten. 


Der einfachste Weg, funktionale Sicherheit hinzuzufügen

Anybus Safe2Link Remote IO-CS ist ein robustes Ein-/Ausgabegerät mit Schutzart IP54, das für den schnellen Einsatz in mobilen Maschinen oder Industrieanlagen entwickelt wurde. Er wird direkt an Ihrer Maschine montiert und über CIP Safety über EtherNet/IP verbunden, was die sichere Kommunikation kritischer Signale ermöglicht, ohne dass ein Re-Design oder eingebettete Hardware erforderlich ist. 


Ganz gleich, ob Sie einen AGV-, AMR- oder mobilen Roboterarm sicherer machen möchten, der Anybus Safe2Link Remote IO-CS bietet: 

  • Plug-and-Play-Installation mit minimalem Verdrahtungsaufwand 
  • Zertifizierte SIL3 / PLe-Sicherheit 
  • Zweikanalige sichere Ein- und Ausgänge 
  • Konfigurierbare Sicherheitslogik mit integrierten SafeBound™- und SS1-t-Funktionen 
  • Kürzeste Time-to-Market  


Es ist die ideale Wahl für Teams, die Sicherheit schnell und effizient implementieren müssen. 

 

Integrierte erweiterte Sicherheitsfunktionen

Anybus Safe2Link Remote IO-CS vereinfacht nicht nur die Installation. Es erhöht auch die Sicherheit: 

  • SafeBound™ kombiniert lokale und Remote-Sicherheitssignale und ermöglicht so flexible Systemdesigns ohne externe Logik.
  • Safe Stop Kategorie 1 (SS1-t) ermöglicht ein kontrolliertes Herunterfahren vor einem vollständigen Stopp, was die Sicherheit verbessert und den Verschleiß an beweglichen Maschinen reduziert. 


Diese Eigenschaften machen ihn ideal für Anwendungen, bei denen die Raumintegration schnell erfolgen muss und keine Kompromisse bei der Sicherheit eingehen dürfen. 

 

Anwendungsfall: Vereinfachung der Sicherheitsintegration in mobilen Maschinen 

Anybus Safe2Link Remote IO-CS wurde speziell für mobile Maschinen wie AGVs und AMRs entwickelt, bei denen das Hinzufügen funktionaler Sicherheit eine besondere Herausforderung darstellen kann. Er wird direkt am Fahrzeug montiert und mit dem Werkssicherheitssystem verbunden, auch über drahtlose Netzwerke. 


Durch die Kombination lokaler Sicherheitssensoren oder Logiksignale in einem einzigen STO-Ausgang (Safe Torque Off) macht das Modul bei Verwendung der SafeBound-Funktion™ eine separate Sicherheitslogik im Fahrzeug überflüssig. 


Bestehende Sicherheitskonzepte oder Netzwerke im Fahrzeug müssen nicht modifiziert werden, da Safe2Link Remote IO-CS eine eigene Netzwerkverbindung zum externen Feldbus bereitstellt. Unabhängig davon, ob die Maschine einen vollständigen fahrzeuginternen Sicherheitsfeldbus oder nur einfache Sicherheitsschalter verwendet, macht Safe2Link Remote IO-CS die sichere Signalverbindung aus der Ferne schnell und unkompliziert mit minimaler Unterbrechung bestehender Designs. 

 

Warum funktionale Sicherheit so wichtig ist 

Funktionale Sicherheit ist längst nicht mehr nur eine regulatorische Anforderung. Das ist ein Wettbewerbsvorteil. Die Möglichkeit, zertifizierte Sicherheitsfunktionen schnell und zuverlässig bereitzustellen, kann über den Erfolg oder Misserfolg eines Projektzeitplans entscheiden. Mit dem Anybus Safe2Link Remote IO-Cs liefert HMS eine lösung, die sofort einsatzbereit, einfach zu installieren und für die Zukunft der Automatisierung gerüstet ist. 

 

Weiterführende Informationen 

Erfahren Sie hier mehr über die Functional-Safety-Lösungen von HMS: 

Weitere Informationen

 

Über den Autor 


 

Stefan Kraus ist Produktmanager Funktionale Sicherheit bei HMS Networks. Stefan verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der industriellen Kommunikation und hat sich seit 2012 auf funktionale Sicherheit spezialisiert.