Welche Safety-Lösung ist die Richtige für Sie?

22 Okt. 2025
Anybus

Entdecken Sie vier flexible Optionen für die Umsetzung funktionaler Sicherheit 

Die Wahl der passenden Safety-Lösung hängt von Ihrer Anwendung, der bestehenden Infrastruktur und dem gewünschten Integrationsaufwand ab.

HMS bietet vier flexible Lösungen für funktionale Sicherheit an – jede ist darauf ausgelegt, unterschiedliche Produktarchitekturen, Teamfähigkeiten und Time-to-Market-Ziele zu unterstützen. Hier der Überblick:

 

1. Safe2Link Remote-I/O 

Die schnellste und einfachste Möglichkeit, funktionale Safety-IOs hinzuzufügen.Ein robustes Plug-and-Play-I/O-Modul, das direkt an Ihrer Maschine montiert wird, um schnell funktionale Sicherheit in mobilen oder industriellen Systemen zu realisieren.

  • Vollständiges Remote-I/O-Modul mit IP54-Schutzklasse.
  • Sichere Kommunikation lokaler Safety-I/Os über CIP Safety über EtherNet/IP. 
  • Enthält erweiterte Sicherheitsfunktionen:  
    • SafeBound™ – kombiniert lokale und Remote-Safety-Signale, integriert mehrere Sicherheitseingänge (z. B. Not-Halt, LiDAR) ohne zusätzliche Logik.
    • Safe Stop Category 1 (SS1-t) – kontrolliertes Herunterfahren vor dem Stopp, für mehr Sicherheit und Stabilität bei beweglichen Maschinen.
  • Zertifiziert nach SIL3 / PLe. 
  • Keine kundenspezifische Integration notwendig → schnell einsatzbereit.

Am besten geeignet für: Systemintegratoren oder Hersteller mobiler Maschinen, die eine schnelle, zuverlässige Möglichkeit benötigen, funktionale Sicherheit und sichere Signalübertragung zu integrieren.

Typische Anwendungen: AGVs und AMRs ohne lokale Safety-Sensoren oder mit vorhandenen Sensoren (z. B. Laserscanner, Sicherheitsscanner mit OSSD-Ausgang), die mit einem Remote-Safe-Stop kombiniert werden müssen. Auch für mobile Zusatzgeräte wie Roboterarme oder Förderbänder geeignet.

Produkt anzeigen

2. Safe2Link Pure IO 


Embedded-Hardware mit erweiterten Sicherheitsfunktionen. 
Eine kompakte Safety-I/O-Platine zur Integration direkt in Ihre Maschine.

  • Enthält erweiterte Sicherheitsfunktionen, SafeBound™ und SS1-t.
  • Konfigurierbare, sichere Zweikanal-I/Os für zentrale Sicherheitsanforderungen.
  • Vorzertifiziert für SIL3 / PLe.
  • Basierend auf dem Anybus Black Channel für gebrauchsfertige Sicherheitskommunikation über CIP Safety und PROFIsafe. 

Am besten geeignet für: OEMs, die fortschrittliche mobile Maschinen oder Logistiksysteme entwickeln und erweiterte Safety-Funktionen in kompakter Bauweise benötigen.

Typische Anwendungen: AGVs/AMRs mit Safety-Geräten wie Stoßsensoren, Not-Halt oder Laserscannern, deren Signale sicher verarbeitet werden müssen. Auch für kompakte oder kundenspezifische Bauformen geeignet.

Produkt anzeigen

3. T100 Safety-Hardware 

Embedded-Hardware mit Standard-Sicherheitsfunktionen  
Safety-I/O-Board mit Standard-Sicherheitsfunktionen zur Integration in Ihr Gerät oder Ihre Maschine. 

  • Nutzt den Anybus Black Channel für die nahtlose Integration über CIP Safety, PROFIsafe und FSoE.
  • Vorzertifiziert nach SIL3 / PLe. 

Am besten geeignet für: Gerätehersteller in der Fabrikautomation, die schnell Safety-Hardware integrieren möchten.

Typische Anwendungen: Automatisierungsgeräte wie Schrauber, Schweiß- oder Klebesysteme sowie Sicherheitstüren. Perfekt zum Hinzufügen von Not-Halt oder Sicherheits-Stopps in kompakter Bauweise mit minimalem Aufwand.

Produkte anzeigen

 

4. Safety Protocol Software

Für Expertenteams, die eine Safety-Lösung von Grund auf neu entwickeln

Sie entwickeln die Hardware, wir liefern die Software – für maximale Flexibilität.

  • Portable und generische Protokollsoftware zur Integration der funktionalen Sicherheit in Anwendungen bis SIL 3. 
  • Entwickelt für Geräte- und SPS-Hersteller. 
  • Zertifizierte Protokollstacks für CIP Safety und FSoE. 
  • Sie möchten Anybus CompactCom als Kommunikationsschnittstelle für Ihr Safety-Projekt nutzen? Fragen Sie unsere Experten nach dem Black-Channel-Beispielcode, der für CIP Safety, FSoE und PROFIsafe verfügbar ist

Am besten geeignet für: Teams mit internem Know-how, die Sicherheitsprotokolle direkt in kundenspezifische Hardwaredesigns integrieren möchten. 

Typische Anwendungen: SPS, Servoantriebe oder Sensoren (z. B. Encoder, LiDAR, Radar), bei denen maximale Flexibilität bei der Safety-Integration gefragt ist.

Software anzeigen

Vergleichstabelle  

 Safe2Link Remote IO Safe2Link Pure IO T100 Safety Hardware Safety Protocol Software 

Bestellnummer

1.01.0306.00001 1.01.0301.10004 1.01.0300.xxxxx (T100/PS) 
1.01.0301.xxxxx (T100/CS) 
1.01.0302.xxxxx (T100/FSoE) 
1.02.0501.xxxxx (CIP Safety) 
1.02.0502.xxxxx (FSoE) 
Unterstütze ProtokolleCIP Safety on EtherNet/IP CIP Safety (Black Channel UART) PROFIsafe device 
CIP Safety target 
FSoE Sub-device 
CIP Safety (Originator + Target) 
FSoE (Main + Sub-device) 
ZertifizierungTypgeprüftes Produkt
Einsatzbereit für Sicherheitsanwendungen
Vorzertifizierte Hardware 
Vorzertifizierte Safety Kommunikation und I/Os 
Nachzertifizierung des Endgeräts erforderlich
Vorzertifizierte Hardware 
Vorzertifizierte Safety Kommunikation und I/Os 
Nachzertifizierung des Endgeräts erforderlich
Vorzertifizierte Software 
Standard Safe I/Os3× Dual-channel safe input 
1× Dual-channel safe output 
3× Dual-channel safe input 
1× Dual-channel safe output 
3× Dual-channel safe input 
1× Dual-channel safe output 
Keine
Erweiterte Safe I/OsSafeBound™, Configurable SS1-t, SS1-t output 
2× Non-safe outputs 
SafeBound™, Configurable SS1-t, Virtual SS1-t output KeineKeine
Kommunikations- interface2× M12 Ethernet Black Channel UART Black Channel UART Software (läuft auf Nutzerhardware) 
Umgebung & IntegrationIP54-geschütztes Gehäuse 
Leistung und Signal über D-Sub 25 

Stecker im Gerät erforderlich. Nicht-sichere Kommunikationsschnittstelle erforderlich 

Stecker im Gerät erforderlich. Nicht-sichere Kommunikationsschnittstelle erforderlich Läuft auf kundenseitiger Safety-Hardware
Vorteile

Geringster Integrationsaufwand

Schnellste Time-to-Market

 
Flexibler Formfaktor für die GeräteintegrationIntegrationsflexibilität, begrenzt durch feste Anzahl an sicheren I/OsVolle Integrations-flexibilität 

Vergleichstabelle: Vergleichen Sie technische Möglichkeiten, Integrationsanforderungen und Zertifizierungen.

 

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl? 

Ganz gleich, ob Sie von Grund auf neu entwickeln oder eine Plug-and-Play-Lösung benötigen, HMS bietet die passende Option. Alle Lösungen nutzen TÜV-zertifizierte Technologie und das Know-how von HMS, um Ihre Entwicklungszeit und Ihr Entwicklungsrisiko zu reduzieren. 

Kontaktieren Sie uns