Optimierung von CAN-Netzwerktopologien mit dem CAN Repeater

Optimierung von CAN-Netzwerktopologien

Der CAN/FD Repeater Standard ist entscheidend für die Optimierung der Topologie von CAN-Netzwerken, da er die Implementierung von Netzwerken über die grundlegende Linientopologie hinaus ermöglicht, wie z. B. mit Stern- und Baumtopologien. Die Hauptfunktion eines CAN-Repeaters besteht darin, die CAN-Signale zu regenerieren. Durch den Einsatz von Repeatern können Netzwerkdesigner die physikalischen Grenzen eines CAN-Netzwerks erweitern und die Anzahl der Knoten erhöhen. Diese Fähigkeit ist besonders wertvoll in industriellen Großanlagen, in denen die Geräte über große Entfernungen verteilt sein können.
EMI-Einflüsse mit CAN-Repeatern filtern

EMI-Einflüsse filtern

Elektromagnetische Störungen (EMI) können die CAN-Signalintegrität erheblich beeinträchtigen. Der CAN/FD Repeater Standard trägt zur Reduzierung von EMI-Einflüssen im Netzwerk bei, indem er das Signal regeneriert und so das während der Übertragung aufgenommene Rauschen dämpft. Die Fähigkeit von Repeatern, Signale zu isolieren und zu rekonstruieren, verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sich Störungen von externen Quellen im Netzwerk ausbreiten. Dies gewährleistet eine sauberere und zuverlässigere Kommunikation.
Verbessern Sie die Signalqualität Ihres CAN-Netzwerks mit CAN-Repeaters

Verbessern Sie die Signalqualität Ihres CAN-Netzwerks

Der CAN/FD Repeater Standard verbessert die Signalqualität in CAN-Netzwerken, indem er die Signale während des Durchgangs regeneriert und erneut überträgt. Dieser Prozess trägt dazu bei, Signalstärke und -form wiederherzustellen und zu stabilisieren und so einer Beeinträchtigung durch längere Übertragungsdistanzen oder elektrisches Rauschen entgegenzuwirken. Die Repeater sorgen dafür, dass die Signale auch über lange Kabelstrecken stark und sauber bleiben. Dies ist entscheidend für die Wahrung der Datenintegrität und die Minimierung von Kommunikationsfehlern.

Schützen Sie Ihre Anlagen vor Überspannung durch eine galvanische Trennung

Die galvanische Trennung durch den CAN/FD Repeater Standard ist ein wichtiges Schutzmerkmal für Netzwerkkomponenten. Die Trennung mit bis zu 5 kV verhindert die Ausbreitung von Spannungsspitzen und anderen elektrischen Gefahren im Netzwerk, die empfindliche Elektronik beschädigen und Datenverlust verursachen können. Durch die Trennung verschiedener Netzwerksegmente gewährleisten Repeater die allgemeine Ausfallsicherheit des Systems und schützen vor einer Verschlechterung der Übertragung.

Der CAN/FD Repeater Standard

Unschlagbare Benutzerfreundlichkeit. Einfache Installation. Wartungsfreier Produktlebenszyklus. 
Das ist der neue CAN/FD Repeater Standard von Ixxat. Holen Sie sich alle Details.

CAN/FD Repeater Standard Features und Highlights

Weitere Informationen zum Produkt, Downloads und Bestelldetails finden Sie auf der Produktseite.

 

            Zur Produktseite           

Die wichtigsten technischen Merkmale

  • Zwei CAN/CAN FD-Schnittstellen mit Arbitrierungsraten von bis zu 1 Mbit/s und Datenraten von bis zu 8 Mbit/s
  • CAN/FD-Transceiver TCAN1044
  • CAN-Anschluss: Abnehmbare Push-In-Steckverbinder
  • Extern schaltbare CAN-Bus-Abschlusswiderstände
  • Galvanische Trennung bis 5 kV
  • Betriebstemperatur -25 °C bis +70 °C
  • Schutzart IP20
  • Abmessungen 108 x 149 x 27 mm
  • Energieeffizientes Design mit weniger als 100 mA bei 24 V DC
  • Einhaltung von CE- und FCC-Zertifizierungen


Ein Repeater. Endlose Einsatzfelder.

 

Der CAN/FD Repeater Standard spielt in vielen Branchen eine wichtige Rolle und unterstützt eine robuste und zuverlässige Kommunikation, die für den Betrieb in industriellen Umgebungen wie Produktion, Automatisierung, Energie, Transport oder Logistik unerlässlich ist. Die weit verbreitete Anwendung in diesen Bereichen unterstreicht die grundlegende Bedeutung von CAN-Repeatern in modernen technischen Infrastrukturen.

 

Automobil

BESS

Automatisierung

Schifffahrt

Schienenfahrzeuge

Gebäude

Intralogistik

Energie

Medizintechnik

Das sagen unsere Kunden

Anwenderberichte

Windkraftanlagen mit Ixxat CAN/FD Repeater Standard
Netzwerk-Gateways Ixxat

CAN/FD Repeater Standard eliminiert elektromagnetische Interferenzen (EMI)

Bei Windkraftanlagen kommt es aufgrund von EMI- und Potentialunterschieden zu Kommunikationsproblemen. Der CAN/FD Repeater Standard von Ixxat löst diese Probleme, indem er Störungen filtert und die Signalintegrität sicherstellt, wodurch Ausfallzeiten und Wartungskosten reduziert werden.
Zuverlässiger Überspannungsschutz dank CAN-Repeater
Netzwerk-Gateways Ixxat

Hohe Galvanische Isolierung sichert kinetische Kupplung in Triebwagen ab

Der Ixxat CAN/FD Repeater Standard stabilisiert CAN-Signale in Zugkupplungssystemen, sorgt für galvanische Trennung und Schutz vor Spannungsspitzen und reduziert sowohl Ausfallzeiten als auch Wartungskosten.
Reichweitenverlängerung in Batterietestsystemen mit CAN-Repeatern und CAN-Bridges
Netzwerk-Gateways Ixxat

CAN-Repeater und -Bridge für Reichweitenverlängerung in Batterietestsystemen

Ein führendes Technologieunternehmen löste EM-Störungen in Batterietestsystemen mit Glasfaser-CAN-Repeatern und einer CAN-Bridge und gewährleistete so eine zuverlässige und präzise Datenkommunikation über große Entfernungen.

CAN-Repeater oder CAN-Bridge?

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen CAN-Repeatern und CAN-Bridges in unserem neuesten Video. Wir gehen auf die spezifischen Anwendungsszenarien ein, für die sich jedes Gerät unterschiedlich auszeichnet. Dieser kompakte Leitfaden erläutert die optimalen Anwendungsszenarien für jedes Gerät und sorgt so für eine möglichst effiziente und effektive Kommunikation in Ihrem Netzwerk.
Zusätzliche Ressourcen

Experten-Know-how in unseren Whitepapers

Whitepaper zur Fehlerbehebung beim CAN-Bus

Kommunikationsprobleme in CAN-basierten Systemen können unterschiedliche Ursachen haben. Bleibt die Ursache nach ersten Tests unklar oder treten Probleme sporadisch auf, ist ein strukturiertes Vorgehen bei der Fehlersuche am CAN-Bus erforderlich. In diesem Whitepaper werden systematische Methoden zur Fehlerbehebung beschrieben.

Whitepaper zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von CAN-Systemen

In modernen Geräten werden empfindliche Steuerungen und elektronische Komponenten häufig mit störintensiven Aktoren wie Motoren und Relais kombiniert. Bei der Planung von Verdrahtung und Vernetzung sind EM-Einflüsse auf datenführende Leitungen zu berücksichtigen. Dieses Whitepaper dient als Leitfaden.

Whitepaper zur galvanischen Trennung von CAN-Komponenten

EM-Effekte, die Spannungsspitzen verursachen, oder externe Ereignisse wie Blitzeinschläge können bei der CAN(FD)-Netzwerkplanung berücksichtigt werden. Durch den Einsatz geeigneter Komponenten können Schäden an Netzwerkknoten vermieden und teure Ausfallzeiten aufgrund fehlerhafter Komponenten oder Probleme bei der Datenkommunikation vermieden werden.

Sprechen Sie mit einem Experten über CAN-Produkte

Lassen Sie sich von einem Kommunikationsexperten von HMS kontaktieren, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.