Unendlich viele Funktionen, eine Lösung.

Intelligente Gateways von HMS bieten eine Vielzahl integrierter Anwendungen, die mit wenigen Klicks konfiguriert werden können. Einmal konfiguriert, arbeiten sie im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen eigenständig ohne zusätzliche Software oder Hardware. Anwender müssen sich nicht für eine einzelne Applikation entscheiden, sondern können mehrere Applikationen parallel auf einem Gateway einrichten und betreiben – in kürzester Zeit und ganz ohne Programmierkenntnisse.
Datenlogging
Datenlogging
Diagnose
Diagnose
Gateway
Gateway
Restbus-Simulation
Restbus-Simulation
Visualisierung
Visualisierung
Automatisierung
Automatisierung
Matlab/Simulink-Modelle
Matlab/Simulink-Modelle
Erweiterung der CAN-Reichweite
Erweiterung der CAN-Reichweite
Benutzercode
Benutzercode
Spannungs-/EMI-Schutz
Überspannungs/ EMI-Schutz
Kommunikationslösungen für fahrzeuginterne Netzwerke

Vier Welten. Ein Ziel.

End-of-Line-Tests decken viele verschiedene Produktionsschritte ab, die umfassende Kommunikations- und Gateway-Lösungen erfordern

Zwischen Fahrzeug- und Produktionsautomation

End-of-Line-Tests

Bei End-of-Line-Tests für batteriebetriebene Fahrzeuge kommunizieren unterschiedliche Systeme unter erschwerten Bedingungen miteinander. Neben der technologie- und protokollübergreifenden Kommunikation bei der Anbindung des Fahrzeugs an das Automatisierungssystem gilt es auch, den Schutz der Komponenten vor hohen Überspannungen und EM-Einflüssen im Blick zu behalten. Mit Produkten von HMS können Sie sich auf das Testen konzentrieren und uns die Kommunikationsaufgaben überlassen:

  • BMS-Kommunikation und Flashen
  • Anbindung an das Automatisierungssystem
  • Restbus-Simulation
  • Überspannungsschutz

Anbindung von fahrzeuginternen Bussystemen an automatisierte Testumgebungen

Zwischen Fahrzeug und Leitwarte

Testlösungen für die Automobilindustrie

Von der Anbindung an fahrzeuginterne Netzwerke über die Leitstellenkommunikation bis hin zur Simulation einzelner Komponenten – Prüfstandsanwendungen erfordern die Unterstützung einer Vielzahl von Kommunikationsstandards, sowohl aus dem automobilen als auch aus dem industriellen Umfeld. Intelligente Gateways von HMS Networks ermöglichen die Verknüpfung beider Welten und sorgen so für einen zuverlässigen und leistungsfähigen Datenaustausch. HMS bietet einfach zu konfigurierende Lösungen für:

  • Netzwerkverbindung im Fahrzeug
  • Kommunikation mit Testautomatisierungssystemen
  • Restbussimulation (RBS)
Datenerfassung in Versuchsfahrzeugen
Zwischen Fahrzeug und Testsystem

Datenerfassung in Versuchsfahrzeugen

Für den Test und die Qualitätssicherung müssen Automotive Ethernet-, CAN FD-, LIN- oder FlexRay-Daten in Testfahrzeugen während des Fahrzeugbetriebs gelesen, geschrieben und gespeichert werden. Dafür sind kompakte und energiesparende Gateways gefragt, die unterschiedliche Bussysteme verstehen und einen sicheren Zugriff auf die Fahrzeugsignale ermöglichen.
Integrationsgateways für die Produktentwicklung von Steuergeräten
Zwischen Fahrzeug und Steuergerät

Integrationsgateways für die Produktentwicklung von Steuergeräten

Bei der Entwicklung von Steuergeräten (ECUs) setzen Entwicklungsingenieure auf ein bewährtes Vorgehen, um neue Funktionalitäten zu testen: Um eine möglichst realitätsnahe Signalumgebung zu schaffen, werden Prototypen neuer Steuergeräte über ein intelligentes Gateway mit einem Fahrzeug verbunden, aus dem das Steuergerät zuvor entfernt wurde. Damit lässt sich ein noch ungetestetes Steuergerät nahtlos und in Echtzeit in bestehende physikalische und logische Netzwerke im Fahrzeug integrieren. Das spart den Entwicklern enorm viel Zeit und ermöglicht es ihnen, die Steuergerätefähigkeiten unter realen Bedingungen und mit geringem Aufwand zu testen.
Die Mobilizer-Serie

Der Schlüssel zur Welt von Automotive Ethernet

Die Gateways der Mobilizer-Serie vereinen alle wichtigen Kommunikationstechnologien der Automobilindustrie auf einer leistungsfähigen Plattform. Ob CAN, CAN FD, LIN, EtherCAT, FlexRay oder Automotive Ethernet – sie alle lassen sich über integrierte Schnittstellen miteinander kombinieren.
Der Ixxat Mobilizer unterstützt Automotive Ethernet, FlexRay, CAN FD und mehr

Produkt-Highlights

Hardware-Merkmale

  • Automotive Ethernet (100/1000-Base-T1)
  • Bis zu 8 CAN FD-Kanäle (CAN 1 Mbit/s, CAN FD 8 Mbit/s)
  • SIC-Transceiver TCAN1462
  • Zwei LIN-Kanäle (bis zu 20 kBit/s)
  • FlexRay-Schnittstelle
  • SAE J2716 (Single Edge Nibble Transmission – SENT)
  • EtherCAT (Slave)
  • Bis zu 6 digitale I/Os und bis zu 4 analoge I/Os
  • USB 2.0 Host und USB 3.0 Gerät (bis zu 5 Gbit/s)
  • i.MX 8M Plus, 1,8 GHz Quad-Core Cortex-A53 Prozessor mit 1 GB RAM
  • Aluminiumgehäuse 130 x 244 x 92 mm
  • Galvanische Trennung bis zu 1 kV DC für 1 Sekunde
  • Betriebstemperatur -40 °C bis +70 °C
  • Schutzart IP40


Funktionen und Optionen

Konfigurieren statt programmieren

Das intuitiv zu bedienende ACT-Konfigurationstool bietet maximale Flexibilität bei der Einrichtung von Applikationen. Mit dieser Software wird das Verhalten der Gateways einmalig definiert und dann auf das Gerät übertragen. Es können mehrere Anwendungen parallel betrieben werden. Die Kombination aus ACT-Konfigurationssoftware und Hardware bietet eine voll funktionsfähige und intuitive Standalone-Lösung, die dem Anwender enorm viel Zeit spart und gleichzeitig keine Programmierkenntnisse erfordert.

Ein Gateway – alle Protokolle für maximale Flexibilität

Die Mobilizer-Serie ermöglicht die Kombination aller gängigen Kommunikationsprotokolle in der Automobilindustrie: Automotive Ethernet, EtherCAT, CAN CC, CAN FD, LIN oder Flexray können über ein einziges Gateway miteinander verbunden werden. Anwender profitieren insbesondere dann, wenn sich Applikationen, Prüflinge, Protokolle und Schnittstellen häufig ändern. Das erhöht die Flexibilität der Anwendungslösung und spart somit Zeit und Aufwand bei Projektänderungen.

Restbussimulation mit integrierten Matlab/Simulink-Modellen

Während vergleichbare Produkte oft einen hohen Aufwand erfordern, um eine Restbussimulation manuell zu programmieren, bietet die Mobilizer-Serie eine vollintegrierte Applikation, die mit der ACT-Software einfach per Drag & Drop konfiguriert und dann mit wenigen Klicks und ohne Programmieraufwand auf die Plattform übertragen werden kann. In die Software integrierte Matlab/Simulink-Modelle erleichtern zudem die Erstellung vordefinierter Anwendungen – das spart noch mehr Zeit.

Acht CAN-Kanäle mit hoher Signalstabilität

Die Mobilizer-Produktfamilie verfügt über acht CAN-Kanäle. Jeder dieser Kanäle ist automatisch ein CAN-FD-Kanal. Alle CAN-Kanäle sind zudem "SIC compliant" (Signal Improvement Capabilities). So können Anwender Kombinationen mit mehreren Komponenten gleichzeitig realisieren. Dies bietet maximale Flexibilität bei der Konzeption von Anwendungen. Dank der speziellen SIC-Transceiver sorgt die Mobilizer-Serie zudem für eine hohe Signalstabilität – der Kunde profitiert von einer stabilen und zuverlässigen CAN-FD-Verbindung.

Maximale Übertragungsgeschwindigkeiten dank Automotive Ethernet

Die Mobilizer-Serie verfügt bei allen Modellen über die neuen Automotive-Ethernet-Standards 100Base-T1 und 1000Base-T1. Anwender profitieren so von Übertragungsgeschwindigkeiten von 100 oder 1.000 Mbit/s, geringen Latenzzeiten und einer leichten, platzsparenden und kostengünstigen Verkabelung. Der Automotive-Ethernet-Standard erfüllt alle Kommunikationsanforderungen für moderne fahrzeuginterne Netzwerke.

Integrierte analoge und digitale I/Os

Die Produkte der Mobilizer-Serie verfügen je nach Modell über bis zu sechs digitale I/Os sowie bis zu zwei analoge Ein- und vier analoge Ausgangsschnittstellen zur Erfassung und Verarbeitung von Prozesssignalen für das Leitsystem. Je nach Anwendung können Anwender mehrere Messgeräte an ein Gerät anschließen und deren Signale parallel verarbeiten.

CRC & Alive Counter für sichere Datenverschlüsselung

Das integrierte Plugin-System von HMS regelt die Art der sicheren Datenverschlüsselung. Dadurch müssen die Daten nicht kontinuierlich mit großem Programmieraufwand, sondern nur einmalig mithilfe eines Plugins verschlüsselt werden. Anwender müssen sich also nicht bei jedem Projektwechsel um die sichere Verschlüsselung ihrer Daten kümmern.

Kompatibilität durch Nachrichtenkataloge

Die Mobilizer-Serie kann Daten auf verschiedenen Ebenen (Nachricht, PDU, Signal) verarbeiten, indem sie alle gängigen Nachrichtenkataloge (DBC, ARXML, Fibex und mehr) importiert.

DIN-Schienenmontage und Desktop-Einsatz

Die Mobilizer-Produktfamilie wird hauptsächlich als Desktop-Gerät von Ingenieuren und Entwicklern in der Fahrzeugentwicklung eingesetzt, gleichzeitig aber auch in Schaltschränken in Fahrzeugprüfständen und Kontrollräumen. Dank der optionalen Hutschienenmontage (DIN-Schiene) können alle Mobilizer-Modelle in beiden Anwendungsbereichen uneingeschränkt eingesetzt werden.

Robustes Gehäuse für maximale Leistung

Das Gehäuse aller Mobilizer-Modelle (Schutzklasse IP40) wurde speziell für den Einsatz in Produktionsumgebungen konzipiert. Dank eines speziellen Aluminium-Kühlrippensystems, das eine kontinuierliche Wärmeabfuhr ermöglicht, ist der Einsatz bei Umgebungstemperaturen zwischen -40 und +70°C problemlos möglich. Ein integriertes Temperaturüberwachungssystem überprüft zudem kontinuierlich alle kritischen Komponenten, sodass trotz hoher Rechenleistung keine Überhitzung möglich ist.

Kommunikation mit der Automatisierungsumgebung

Signale aus Fahrzeugnetzwerken können über die integrierte EtherCAT-Schnittstelle oder das Ixxat Generic Ethernet ausgegeben und an die Automatisierungsumgebung gesendet werden. Umliegende Systeme haben somit Zugriff auf die IVN-Daten und können zudem Informationen über den Gerätestatus erhalten. So behalten Anwender nicht nur ihre Anwendung und Automatisierung im Blick, sondern auch den Status ihrer Systeme.

Weniger zeigen Mehr zeigen


Weitere Highlight-Produkte

Embedded-Plattform FRC-EP 170/190 - Automotive Testing Hardware
Embedded-Plattform

FRC-EP 170/190

Die FRC-Serie wurde für anspruchsvollste Anwendungen im Bereich der End-of-Line-Prüfung und für die Kommunikationsanforderungen der Prüfstandsanbindung entwickelt. Mit diesem Produkt können Gateway- und Simulationsaufgaben (RBS- und/oder Simulink-Modelle) in verschiedenen Komplexitätsgraden erstellt werden.

  • Unterstützte fahrzeuginterne Netzwerke: FlexRay, CAN, CAN FD, LIN und K-Line
  • EtherCAT-Kommunikation, z. B. zur Prüfstandsanbindung
  • Sleep-Modus mit Wake-On-CAN
  • Digitale/analoge Eingänge sowie digitale Ausgänge
  • Schnelle und einfache Konfiguration mit der Engineering-Software ACT
Embedded-Plattform CANnector
Embedded-Plattform

CANnector

Der CANnector verfügt über Schnittstellen für CAN, CAN FD und LIN sowie digitale Ein- und Ausgänge, während die FRC-Serie zusätzlich FlexRay und K-Line bietet.

  • Unterstützte fahrzeuginterne Netzwerke: CAN, CAN FD und LIN
  • EtherCAT-Kommunikation, z. B. zur Prüfstandsanbindung
  • Sleep-Modus mit Wake-On-CAN
  • Zwei digitale Ein- und Ausgänge
  • Schnelle und einfache Konfiguration mit der Engineering-Software ACT
  • Kann auf Hutschiene montiert werden
Advanced Configuration Tool (ACT)
Smarte Konfiguration über Engineering-Software

Erweitertes Konfigurationstool (ACT)

Die Produktfamilien Mobilizer, FRC-EP und CANnector stellen die Hardware-Basis für zahlreiche Automotive-Anwendungen dar. Die umfangreiche Leistungsfähigkeit der Produkte wird jedoch erst in Kombination mit unserem Advanced Configuration Tool (ACT) erreicht. Diese Engineering-Software wurde mit dem Ziel entwickelt, Anwendern größtmögliche Flexibilität und einfache Benutzerführung bei der Lösung ihrer Anwendungen zu bieten.


HMS hat die Lösung!

Domänenarchitektur oder Zonenarchitektur?

Domänenarchitektur oder Zonenarchitektur?

Da moderne elektronische Komponenten im Automobil eine zentrale Datenverarbeitung erfordern, stellen viele Automobilhersteller von der etablierten Domänenarchitektur auf eine zonale E/E-Architektur um. Unabhängig davon eignen sich die intelligenten Gateways der Mobilizer-, CANnector- und FRC-EP-Familien zur Lösung von Kommunikationsaufgaben in beiden Systemumgebungen – unabhängig von ihrer Architektur. Darüber hinaus unterstützen die HMS-Gateways alle gängigen Bordnetzwerke und deren Nachrichtenkataloge wie Fibex, DBC, ARXML, A2L oder LDF.


Automatisierungs- und SPS-Interoperabilität

Automatisierungs- und SPS-Interoperabilität

Kommunikationsaufgaben zwischen der Fahrzeugkommunikation und der Fabrikautomation erfordern oft mehrere Hard- und Softwarekomponenten, was einen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand bedeutet. Die intelligenten Gateways der Serien Mobilizer, CANnector und FRC-EP erleichtern den Zugriff auf das Netzwerk im Fahrzeug für Kommunikation, Diagnose und Flashen und schließen so die Lücke zwischen Fabrikautomation und Fahrzeugkommunikation sicher und zuverlässig.


 

Die Kommunikation mit der Prüfstandsautomatisierung unterscheidet sich deutlich von der Fahrzeugkommunikation, da hier Steuerungsinformationen überwiegend über größere Distanzen (20 bis 50 m) zwischen Fahrzeug und Leitstelle übertragen werden müssen. Als Schnittstelle zur Prüfstandsautomatisierung wird häufig das EtherCAT-Protokoll zum Austausch von Messdaten genutzt. Das von HMS entwickelte „Generic Ethernet“-Protokoll bietet zudem höhere Flexibilität und Diagnosefunktionen. Es ist somit die ideale Schnittstelle zwischen Fahrzeugnetzwerk und Prüfstandsautomatisierung.
Weniger zeigen Mehr zeigen
CAN-Reichweitenerweiterung

CAN-Reichweitenerweiterung

Intelligente Gateways ermöglichen die kabelgebundene oder kabellose Anbindung von Prüfständen, Testobjekten und Test-/Simulationswerkzeugen via CAN FD über größere Distanzen.

Ixxat bietet skalierbare Lösungen zur Reichweitenerweiterung – von einfachen nicht-intelligenten Repeatern für CAN/CAN FD zur Segmentierung oder galvanischen Trennung bis hin zu intelligenten Bridges und leistungsstarken Plattformen, die zahlreiche Bussysteme unterstützen und Konvertierungs- und Interpretationsfunktionen bieten.

Überspannungs- und EMI-Schutz

Überspannungs- und EMI-Schutz

In der Automobilproduktion werden Fahrzeugkomponenten wie Motoren, Antriebe oder Batterien unter Hochspannungsbedingungen geprüft. Das bedeutet, dass auch alle angeschlossenen Testkomponenten hohen Spannungen ausgesetzt sind. Dies kann zu Schäden führen oder sogar zu schwerwiegenden Systemfehlern. Die intelligenten Gateways von HMS und alle CAN-Repeater verfügen über eine integrierte galvanische Trennung, die alle Systemkomponenten vor Hochspannung und elektromagnetischen Störungen (EMI) schützt. Je nach Gerät liegt die Isolationsspannung zwischen einem und vier kV.


 

 

Flexibilität neu definiert: Alle Gateway-Funktionen auf einen Blick

HMS-Gateways ermöglichen die Verbindung zwischen inkompatiblen Netzwerken mit unterschiedlichen Kommunikationsprotokollen und Adressierungssystemen. Die HMS-Produktfamilien bieten verschiedene Kombinationsmöglichkeiten für Netzwerkprotokolle. Beliebige Gateway-Kombinationen lassen sich schnell und einfach per Drag & Drop, programmierbarem C-Code oder voreingestellten Matlab/Simulink-Modellen erstellen. Die folgende Übersicht zeigt alle Protokollanbindungen der Produktfamilien Mobilizer, CANnector und FRC-EP (siehe alle möglichen Kombinationen [PDF]).

Mobilizer-Serie

Unterstützte Protokolle wie Automotive Ethernet, FlexRay und CAN FD

FRC-EP-Serie

Unterstützte Protokolle wie FlexRay und CAN FD

CANnector Serie

Unterstützte Protokolle wie CAN FD und LIN

Welche Lösung benötige ich für meine Anwendung?

Abhängig von den individuellen Anforderungen hängt die Wahl des richtigen Gateways nicht nur von der benötigten Kombination aus Netzwerken, Protokollen und Schnittstellen ab. Weitere entscheidende Faktoren wie die genaue Aufgabenstellung, d. h. ob SecOC- und Container-PDU-Anforderungen, Simulationsanforderungen oder Logging-Funktionalitäten benötigt werden, müssen berücksichtigt werden. Unsere Experten unterstützen Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Produkts. Kontaktieren Sie uns jetzt!



Kontaktieren Sie uns!

Webinare und Videos

Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen für die Automobilindustrie

Kommunikationsherausforderungen bei EoL-Tests von Batterien und EV-Komponenten meistern
On-Demand-Webinar

Kommunikationsherausforderungen bei EoL-Tests von Batterien und EV-Komponenten meistern

Sehen Sie sich unser On-Demand-Webinar mit dem Automobilexperten Markus Demaria an und erfahren Sie, wie Sie häufige Kommunikationsprobleme bei End-of-Line-Tests (EoL) von Elektrofahrzeugkomponenten wie Batterien, Motoren oder Wechselrichtern effizient lösen.
Expertengespräch mit Markus Demaria

Die Zukunft der E-Mobilität

Erfahren Sie, wie HMS die End-of-Line-Tests erleichtert, indem es den Zugang zu Echtzeit-Testumgebungen durch Restbussimulation ermöglicht.
Was unsere Kunden sagen

Anwenderberichte

Prüfstandsanbindung in der Automobilfertigung über EtherCAT zu CAN FD Gateway
Gateways & protokollkonverter Ixxat

Prüfstandsanbindung in der Automobilfertigung – EtherCAT zu CAN FD: Effiziente Gateway-Kommunikation

Die Mobilizer-Serie von HMS Networks ermöglicht effiziente End-of-Line-Tests für Automobilkomponenten unter Verwendung von EtherCAT- und CAN-FD-Protokollen.
Prüflabor-Automatisierung: Fahrzeugtest mittels EtherCAT-zu-CAN-FD-Gateway
Gateways & protokollkonverter Ixxat

Fahrzeugtest-Labor: EtherCAT-zu-CAN-FD-Gateway

Reinova S.p.a., insbesondere der Geschäftsbereich Reitech, ist ein führender Fahrzeugtest-Partner im "Motor Valley" Italiens mit Fokus auf Elektromobilität und Batterien. Reinova nutzt die CANnector Plattform von Ixxat, um eine zuverlässige und flexible Kommunikation zwischen Prüfstandsautomatisierung und In-Vehicle-Netzwerken (IVNs) zu gewährleisten.
Flashen von Steuergeräten in Batteriesystemen mit DoIP-Gateway-Unterstützung
Gateways & protokollkonverter Ixxat

Flashen von Steuergeräten in Batteriesystemen mit DoIP-Gateway-Unterstützung

Effiziente Kommunikation und Synchronisierung in der End-of-Line-Prüfung von Batteriesystemen: Die Kombination von CANnector als DoIP-Gateway und CANeasy-Software reduziert Flash-Zeiten um 20 Prozent und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit.

Häufig gestellte Fragen

Fragen und Antworten zu Kommunikationslösungen für Automotive Testing

Unsere Automotive-Produkte unterstützen CAN, CAN FD, LIN, FlexRay, Automotive Ethernet, CAN XL und Sent.

HMS-Produkte ermöglichen den Zugang zu Fahrzeugkommunikationsnetzwerken. Neben der rein physikalischen Schicht interpretieren die Produkte Nachrichtenkataloge und Diagnosedaten (z. B. Software-Updates). Für den Start der Kommunikation können auf einfache Weise Restbussimulationen erstellt werden. Darüber hinaus können die Produkte an PCs und Steuerungen angeschlossen werden.

Die CANnector Familie repräsentiert die wirtschaftliche Standardklasse in der Fahrzeugwelt. Damit lassen sich einfache Gateway-Anwendungen zwischen CAN- und LIN-basierten Fahrzeugnetzwerken, PCs und Steuerungen realisieren. Gleichzeitig werden Logging- und Visualisierungsaufgaben unterstützt. Die FRC-EP-Serie und Mobilizer-Serie runden unser Angebot im Performance-Bereich mit Unterstützung für FlexRay, Matlab/Simulink und Restbussimulation ab.

Eine Restbussimulation ist erforderlich, wenn Teilnehmer in einem fahrzeuginternen Netzwerk nicht als reale Steuergeräte zur Verfügung stehen, sondern Signale von ihnen simuliert werden müssen. Der verbleibende, nicht-physische Teil des Netzwerks (der verbleibende Bus) muss also simuliert werden. Die Erstellung einer Restbussimulation kann mit unseren Produkten unter Verwendung vorhandener Nachrichtenkataloge innerhalb weniger Minuten durchgeführt werden.

Nachrichtenkataloge wie DBC, Fibex, ARXML oder A2L sind Beschreibungsformate für die komplette Kommunikation innerhalb eines fahrzeuginternen Netzwerks. Diese Dateien werden verwendet, um Kommunikationseinstellungen, Datenformate (Nachrichten, Kodierung von Signalen innerhalb der Nachrichten usw.), Sicherheitsvorschriften und das Timing der Teilnehmer (Steuergeräte) für ein komplettes Netzwerk zu beschreiben.

Durch den Einsatz von Hochvolt-Komponenten stellt die Elektromobilität höhere Anforderungen an die elektrische Schutzart der eingesetzten Kommunikationsprodukte. Spannungen im Bereich zwischen 400 V, 800 V oder gar 1000 V, mit denen HV-Speicher- und Antriebssysteme arbeiten, können im Extremfall Potentialverschiebungen auf Kommunikationsleitungen induzieren und damit Kommunikationskomponenten zerstören. Neben einem präzisen Erdungskonzept kann der Schutz durch eine erhöhte galvanische Trennung der Kommunikationsschnittstelle erreicht werden, z. B. durch den Einsatz galvanisch getrennter CAN-Repeater. Als Vorschaltgeräte können diese teure Anlagen vor Beschädigungen schützen.

Je nach Anwendung kommen unterschiedliche Steuerbusse zum Einsatz. So wird beispielsweise im Bereich der Prüfstandsautomatisierung häufig EtherCAT eingesetzt, während im Bereich der Fertigung und des End-of-Line-Tests die Automatisierung von PROFINET, EtherCAT oder EtherNet/IP dominiert wird.

Prinzipiell können alle Fahrzeugdaten (also die Kommunikation zwischen den Steuergeräten) protokolliert werden. Es gibt verschiedene Arten der Protokollierung: nachrichtenbasierte und signalbasierte Protokollierung. Bei der nachrichtenbasierten Protokollierung werden alle Daten innerhalb der aufgezeichneten Nachrichten als Rohwerte aufgezeichnet. Bei der signalbasierten Protokollierung werden die Nachrichten vor dem Logging dekodiert und die entsprechenden physikalischen Signalwerte gemäß den Definitionen innerhalb des Nachrichtenkatalogs aufgezeichnet.

Das Engineering-Tool ACT ist das Herzstück unserer Automotive-Produkte. Mit dem Tool werden Gateway-Anwendungen erstellt, Restbussimulationen konfiguriert und Visualisierungen beschrieben, zusammengestellt und auf die Produkte der FRC/CANnector-Familien geladen, in denen die Anwendungen dann standalone laufen. Das ACT wurde mit Blick auf eine hohe Benutzerfreundlichkeit entwickelt, so dass eine einfache und zielgerichtete Erstellung von Konfigurationen mit größtmöglicher Flexibilität möglich ist.

Der Anteil an Software in modernen Fahrzeugen nimmt kontinuierlich zu. So lassen sich Verbesserungen und Korrekturen an Fahrzeugkomponenten sowohl in der Entwicklung als auch in der Produktion oder sogar beim Kunden problemlos durchführen. Ist ein FRC-EP190 oder ein CANnector bereits in der Produktion im Einsatz, ist kein separater VCI erforderlich, um Software-Updates einzuspielen. Neben einer diagnostischen Protokollunterstützung (wie z.B. DoIP, XCP u.ä.) können die Produkte auch als "Remote-Interface" eingesetzt werden und unterstützen bei diesen VCI-Funktionen parallel zu Gateway-Funktionen.

Zusätzliche Ressourcen

Möchten Sie mehr erfahren?

Broschüre

Elektromobilität: Kommunikationslösungen für Produktion und Test. Detaillierte Informationen zu unseren Lösungen und Produkten finden Sie in unserer Broschüre.

Whitepaper – End-of-Line-Tests

Kommunikationslösungen für End-of-Line-Tests – zwischen Testautomatisierung und Elektrofahrzeugproduktion. Erfahren Sie in unserem Whitepaper, wie Sie beide Welten verbinden.

Produktkategorien

Produkte für Automobiltests und Batterieproduktion

Sprechen Sie mit einem Experten über unsere Automotive-Testlösungen.

Ein Kommunikationsexperte von HMS nimmt Kontakt mit Ihnen auf, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.