
Whitepaper
Bleiben Sie über aktuelle Themen auf dem Laufenden und erhalten Sie in unseren Whitepaper Brancheneinblicke von HMS-Experten.
Berg Propulsion könnte ein CAN-basiertes Propellerdisplay an sein Steuerungssystem für Boote anbinden, das Modbus-RTU verwendet. Durch den Einsatz des Anybus Communicator CAN kommunizieren die Systeme nun nahtlos.
"Ein Schiff, das sich bewegt, verdient Geld. Ein Schiff, das kein Geld nimmt." Diese Aussage von Berg Propulsion AB fasst ihr Kernangebot eloquent zusammen – sicherzustellen, dass Frachtschiffe, Fischerboote, Passagierfähren, Offshore-Versorgungsschiffe, Schlepper und andere Seeschiffe in Bewegung bleiben.
Wir wollten etwas, das solide und einfach zu bedienen ist. Der Anybus Communicator CAN war genau das."
- Tomas Holmquist, Berg Antrieb
Berg Propulsion ist ein in Schweden ansässiges Unternehmen, das Antriebssysteme für die Schifffahrtsindustrie weltweit herstellt. Mit 100 Jahren Erfahrung, 350 Mitarbeitern, Fabriken in Schweden und Singapur und Vertriebsbüros auf der ganzen Welt ist das Unternehmen einer der führenden Anbieter von Verstellpropellern und Azimutstrahlrudern.
Um die Propeller vom bridge aus zu steuern, verwendet Berg Propulsion ein selbst entwickeltes Steuerungssystem namens BRC 800. Dazu gehören auch die Hebel und Knöpfe, die benötigt werden, um das Schiff auf die gewünschte Weise zu manövrieren.
Der Antrieb eines modernen Schiffes kann jedoch eine komplizierte Angelegenheit sein, an der viele Systeme und Technologien beteiligt sind, die miteinander kommunizieren müssen. Mit dem Anybus Communicator CAN hat Berg Propulsion einen Weg gefunden, ein Propellerdisplay schnell und einfach mit dem Steuerungssystem zu verbinden.
Fähre von Berg Propulsion.
Die Kommunikation innerhalb des BRC 800 erfolgt über das von Berg Propulsion entwickelte Protokoll. Der BRC 800 kommuniziert mit anderen elektronischen Geräten auf dem bridge wie z. B. dem Voyage Data Recorder (VDR), der als "Black Box" des Schiffes jede Kurve oder jedes Manöver des Schiffes aufzeichnet. Einer der Kunden von Berg Propulsion, die schwedische Verkehrsbehörde, die Autofähren betreibt, wollte eine Propelleranzeige mit der BRC 800 verbinden, um die genaue Position jedes Propellers zu einem bestimmten Zeitpunkt zu sehen.
"Das Problem war, dass die Propelleranzeige nur über ein proprietäres CAN-Protokoll kommunizierte", sagt Tomas Holmquist, Group Manager Control Systems bei Berg Propulsion. "Wir haben überlegt, selbst eine Schnittstelle zu diesem Protokoll zu entwickeln, haben aber schnell gemerkt, dass das einige Zeit in Anspruch nehmen würde. Wir begannen daher zu untersuchen, ob es vorgefertigte Protokollkonverter gibt. HMS schien mit der Anybus Communicator-Serie eine einfache und leicht zu bedienende Lösung zu haben.
Berg Propulsion setzte sich mit HMS in Verbindung und man schlug ihm eine Lösung mit dem Anybus Communicator CAN vor. Dabei handelt es sich um einen eigenständigen Protokollkonverter, der als Übersetzer zwischen Geräten mit CAN-Port und beliebigen Feldbus- oder Industrial-Ethernet-Netzwerken fungiert. Berg Propulsion entschied sich für den Einsatz des Anybus Communicator CAN für Modbus RTU, da Modbus RTU für die Kommunikation mit dem BRC 800-Steuerungssystem verwendet werden kann.
Die Anlage ist nun auf einer Autofähre zwischen Göteborg und Hönö an der schwedischen Westküste im Einsatz. "Es ist eigentlich die Fähre, mit der wir morgens zur Arbeit fahren, also sollte sie besser funktionieren", sagt Tomas Holmquist mit einem Lächeln. Das Schiff ist mit zwei um 360 Grad drehbaren Propellern ausgestattet – einer im Bug und einer im Heck. Da die Fähre kein Ruder hat, ist die einzige Möglichkeit für den Betreiber, die Position der Propeller zu kennen, die Verwendung der Propelleranzeige.
Rechts BRC 800 und links der Anybus Communicator CAN in Aktion auf der schwedischen Passagierfähre.
"Trotz der Tatsache, dass unser Steuerungssystem ein proprietäres Protokoll verwendet, das keinem bestimmten Feldbusstandard entspricht, konnten wir mit diesem Gateway das Propellerdisplay problemlos mit unserem Steuerungssystem verbinden", sagt Tomas Holmquist.
"Die Einrichtung war einfach und wenn wir Fragen hatten, war der HMS-Support sehr schnell zur Stelle. Wir haben hier nicht wirklich eine sehr fortschrittliche Lösung und senden Daten nur in eine Richtung, aber wir wollten etwas, das solide und einfach zu bedienen ist.
Der Anybus Communicator CAN war genau das. Darüber hinaus sehen wir auch in unserem Geschäft einen Trend hin zu CAN-basierter Kommunikation, sodass die Anybus-Lösungen für uns in Zukunft noch wertvoller werden können", so Tomas Holmquist abschließend.
Anybus Communicator Gateways
Der Anybus Communicator KANN nahezu jedes Automatisierungsgerät mit serieller Kommunikationsschnittstelle an Feldbus- und Industrial-Ethernet-Netzwerke anbinden. Der Communicator führt eine intelligente Konvertierung zwischen dem seriellen Protokoll des Automatisierungsgeräts und dem gewählten industriellen Netzwerk durch.
Lösung: Netzwerkkonnektivität
Branchen: Industrielles Wiegen
Produkte: Anybus CompactCom B40
Bleiben Sie über aktuelle Themen auf dem Laufenden und erhalten Sie in unseren Whitepaper Brancheneinblicke von HMS-Experten.
Das sagen Anwender – lesen Sie, wie Kunden mit unseren Lösungen und Produkten ihre Produktivität und Nachhaltigkeit steigern.
Die Kommunikationslösungen von HMS unterstützen Tausende von Unternehmen bei der Lösung spezifischer Kommunikationsprobleme in den unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen.